Liebe Vörstetterinnen und Vörstetter,

liebe Schupfholzerinnen und Schupfholzer,


mein Name ist Morten Dernedde – Psychologe, Bildungsexperte und unabhängiger Kandidat für die Bürgermeisterwahl am 12. Oktober.

Aufgewachsen in der Nachbargemeinde Gundelfingen, ist Vörstetten für mich längst mehr als vertraut – es ist ein Ort geworden, mit dem ich mich tief verbunden fühle. Seitdem ein Teil meiner Familie vor einigen Jahren hierhergezogen ist, erlebe ich, was diesen Ort besonders macht: Herzlichkeit, Gemeinschaft und ein ehrliches Miteinander. Man grüßt sich auf der Straße, begegnet sich mit Offenheit, nimmt einander wahr – dieses ehrliche Miteinander beeindruckt und berührt mich.

Ich möchte mich für diese Gemeinde engagieren, mich einbringen, mitgestalten – mit Erfahrung, Haltung und der Überzeugung, dass gute Kommunalpolitik im Gespräch beginnt. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich Vörstetten und Schupfholz weiterdenken – als zukunftsfähige Gemeinde, in der Zusammenhalt, Vielfalt und Engagement nicht nur Worte sind, sondern gelebt werden.

Ich freue mich auf viele Begegnungen, Gespräche und Anregungen – und lade Sie herzlich ein, hier auf der Website mehr über mich, meine Motivation und meine Ideen zu erfahren.

Herzlichst,
Morten Dernedde

Morten Dernedde
Morten Dernedde

Über mich

Ich bin 34 Jahre alt, in Gundelfingen aufgewachsen und lebe heute mit meiner Lebensgefährtin in Berlin. Die Region aber – und besonders Vörstetten – ist für mich Heimat geblieben. Durch enge persönliche Verbindungen, viele Aufenthalte vor Ort und das herzliche Miteinander, das ich hier immer wieder erleben darf, fühle ich mich Vörstetten tief verbunden.

Nach dem Abitur hat mich mein Weg ins Psychologiestudium geführt – mit Stationen in Österreich, den USA und Deutschland. Mein Fokus lag dabei auf Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und Rechtspsychologie sowie Arbeits- und Organisationspsychologie. Mich haben schon früh die Fragen beschäftigt: Wie wirken Gemeinschaften? Was macht gute Zusammenarbeit aus? Und wie können Menschen sich entwickeln – im Miteinander wie auch individuell?

Seit fast sieben Jahren arbeite ich bei der Deutschen Bahn – zunächst im Bereich der Personal- und Führungskräfteentwicklung, aktuell als Projekt- und Produktmanager im Bildungsbereich. Dort begleite ich strategische Bildungsprojekte, entwickle Formate für berufliche Weiterentwicklung und bringe sie in die Umsetzung. Besonders wichtig ist mir dabei die Frage, wie Menschen sich im Laufe ihres Lebens entwickeln und entfalten können – sei es beruflich oder persönlich.

Themen wie lebenslanges Lernen, Vielfalt oder das Miteinander unterschiedlicher Generationen beschäftigen mich dabei nicht nur fachlich, sondern auch persönlich. Sie prägen meine Haltung und fließen in meine Arbeit immer wieder ein.

Was mich antreibt, ist ein lösungsorientierter Blick: Ich bin überzeugt, dass es nicht reicht, Probleme zu benennen – man muss Wege finden, sie anzugehen. Gute Ideen brauchen beides: einen klaren Plan und den Mut zur Umsetzung.

In meiner Freizeit zieht es mich raus in die Natur – aufs Rennrad, joggend durch den Wald oder in Wanderschuhen in die Berge. Früher war ich viele Jahre im Fußballverein aktiv. Inspiration finde ich auch im Theater oder bei politischen und kulturellen Veranstaltungen – überall dort, wo Menschen ins Gespräch kommen und neue Perspektiven entstehen.

Morten Dernedde

Meine Motivation

Was mich antreibt? Meine Verbundenheit mit Vörstetten – und der Wunsch, mich dort einzubringen, wo ich mich zu Hause fühle. Durch meine Familie, viele persönliche Begegnungen und die besondere Atmosphäre im Ort ist über die Jahre ein tiefes Gefühl von Nähe entstanden. Ich möchte nicht nur gestalten, sondern auch dort leben, wo ich Verantwortung übernehme.

Ich bin überzeugt, dass ich mit dem, was ich in Studium und Berufsleben gelernt habe, viel beitragen kann: In der Entwicklung von Ideen, in der Zusammenarbeit mit Menschen, in der Umsetzung von Projekten. Kommunikation, Strategiearbeit, komplexe Prozesse begleiten mich seit Jahren. Ich bringe Erfahrung mit – und die Bereitschaft, mich auch in neue Themen einzuarbeiten, wo es nötig ist. Dazu gehört auch: die Abläufe in der Verwaltung zu verstehen, Strukturen kennenzulernen, Verantwortung Schritt für Schritt zu übernehmen.

Meine Themen sind dabei nicht zufällig gewählt. Bildung, lebenslanges Lernen, soziale Teilhabe, ein generationenübergreifendes Miteinander, Vielfalt – das sind Dinge, die mich beruflich wie persönlich beschäftigen. Und es sind Themen, die auch Vörstetten und Schupfholz heute und in Zukunft bewegen. Ich möchte Räume schaffen, in denen sich alle willkommen fühlen: unabhängig von Alter, Geschlecht, Herkunft oder Lebensentwurf.

Ich sehe Politik vor Ort nicht als Verwaltung von Bestehendem, sondern als Gestaltung von Zukunft. Denn meine Überzeugung ist: Alles bleibt, wenn wir es bewegen.

Morten Dernedde
Morten Dernedde

Meine Themen

Vörstetten und Schupfholz haben sich gut entwickelt – bedacht, klug und mit einem klaren Blick für das, was den Ort ausmacht. Diese Entwicklung kommt nicht von selbst. Sie ist das Ergebnis von Einsatz, Verantwortung und Weitsicht – dafür gilt mein Respekt allen, die daran mitgewirkt haben. Gleichzeitig gibt es Themen, bei denen ich Potenzial sehe, neue Impulse zu setzen. Themen, die den Alltag vieler Menschen berühren und die – wenn man sie gezielt angeht – echten Mehrwert schaffen können. Hier möchte ich ansetzen.
Morten Dernedde

Bildung & Betreuung

Bildung & Betreuung

Die Gemeinde bietet ein starkes Bildungs- und Betreuungsangebot – von der Kita bis zur Ferienbetreuung. Damit das so bleibt, braucht es Aufmerksamkeit, Begleitung und die Bereitschaft, neue Entwicklungen frühzeitig zu erkennen. Bildung ist für mich mehr als ein Aufgabenfeld – sie ist ein zentrales Zukunftsthema und Teil meiner Haltung.

Ganztagsbetreuung zukunftssicher machen

Der ab 2026 geltende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung für Grundschulkinder bringt neue Anforderungen für die Gemeinde. Ich möchte sicherstellen, dass Bedarfe frühzeitig erkannt, Ressourcen klug geplant und Familien aktiv eingebunden werden.

Lebenslanges Lernen ermöglichen

Lernen endet nicht mit der Schule. Ich möchte Angebote fördern, die allen Menschen offenstehen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Lebenssituation. Bildung soll Entwicklung ermöglichen, Begegnung schaffen und Teilhabe fördern – auch als Beitrag zu gelingender Integration.

Bildung gemeinsam gestalten

Ich möchte Bildung nicht nur verwalten, sondern mitdenken und weiterentwickeln – im Dialog mit Eltern, Fachkräften, Trägern und Engagierten. Eine Gemeinde kann auch Lernort sein: offen, zugänglich, im Austausch mit den Menschen, die sie ausmacht.

Ehrenamt, Vereine & Kultur

Vereine, die Kirchengemeinden, kulturelle Angebote und ehrenamtliches Engagement sind wichtige Säulen des Miteinanders in Vörstetten und Schupfholz. Sie schaffen Gemeinschaft, bringen Menschen zusammen – und machen das Leben im Ort vielfältiger und lebendiger. Feste, Begegnungen und Zusammenkünfte: Vieles davon wäre ohne das Engagement vieler Einzelner gar nicht denkbar.

Engagement sichtbarer machen

Ich möchte gemeinsam mit Vereinen und Verwaltung neue Wege der Kommunikation und Vernetzung gehen – damit das, was im Ort passiert, besser wahrgenommen wird und der Beitrag vieler Engagierter die Aufmerksamkeit bekommt, die er verdient.

Junge Menschen fürs Mitmachen gewinnen

Damit das Vereinsleben, kulturelle Angebote und gemeinschaftliche Feste auch in Zukunft bestehen, braucht es junge Menschen, die sich einbringen. Ich möchte mit den Vereinen Wege finden, wie Engagement für Jüngere attraktiver und zugänglicher werden kann.

Engagement für gelingende Integration stärken

Integration gelingt in Vörstetten und Schupfholz auch deshalb, weil sich viele Menschen vor Ort einbringen – oft ehrenamtlich, oft still, aber wirkungsvoll. Ich bin überzeugt: Vereine und Initiativen spielen eine zentrale Rolle dafür, dass Begegnung gelingt und Teilhabe möglich wird. Dieses Engagement will ich sichtbarer machen und gezielt stärken.

Ehrenamt, Vereine & Kultur

Leben im Alter

Leben im Alter

Älterwerden ist Teil des Lebens – und doch oft ein Thema, das im Alltag wenig sichtbar ist. Dabei sind ältere Menschen prägender Teil des Gemeindelebens: mit ihrer Erfahrung, ihrem Engagement, ihren Geschichten. Gleichzeitig entstehen im Alter neue Bedürfnisse – nach Austausch, nach Unterstützung, nach Räumen, die Teilhabe ermöglichen.

Räume für Begegnung schaffen

Ich möchte die Rolle der Begegnungsstätte als Ort des Austauschs weiterentwickeln und ergänzen – durch direkte Formate, die dort stattfinden, wo Menschen leben und unterwegs sind. Nicht alles muss im Rathaus passieren – wichtig ist, dass Nähe entsteht.

Miteinander der Generationen fördern

Ich möchte Formate fördern, die Jung und Alt bewusst zusammenbringen – über das Alltägliche hinaus. Ziel ist, Räume zu schaffen, in denen Neugier entstehen kann, Nähe wächst und gegenseitiges Verständnis gestärkt wird.

Teilhabe im Alltag ermöglichen

Mobilität, Selbstständigkeit und Beteiligung im Alter sollen keine Frage des Glücks sein. Ich möchte Angebote wie Mitfahrmöglichkeiten und Bewegungs- oder Begegnungsinitiativen stärken – damit Teilhabe auch im hohen Alter möglich bleibt.

Klimaschutz & Energie

Klimaschutz hat in Vörstetten und Schupfholz eine Geschichte, auf der sich aufbauen lässt: Mit dem Klimaschutzkonzept und der kommunalen Wärmeplanung wurden wichtige Grundlagen geschaffen – fundiert, strukturiert und zum Teil unter breiter Beteiligung entwickelt. Mein Anliegen ist, das bisher Erarbeitete nicht liegen zu lassen, sondern konsequent weiterzudenken und gemeinsam in die Umsetzung zu bringen.

Klimaschutzmaßnahmen umsetzen

Die Ziele aus der kommunalen Wärmeplanung – und darüber hinaus – müssen im Alltag ankommen. Ich möchte die Umsetzung aktiv begleiten, transparent kommunizieren und sichtbar machen, welche Fortschritte erreicht werden.

Beratung stärken und neue Impulse setzen

Viele Menschen wollen etwas bewegen – und suchen nach Ideen, Austausch oder praktischen Möglichkeiten. Ich möchte bestehende Angebote weiterentwickeln und neue, kreative Formate anstoßen, die zum Mitmachen einladen und gemeinschaftliches Handeln fördern.

Engagement sichtbarer machen

In Vörstetten und Schupfholz sind viele Menschen längst aktiv. Diese Erfahrungen sollen sichtbarer werden – durch Formate, die Austausch ermöglichen, Initiativen würdigen und andere dazu ermutigen, eigene Schritte zu gehen.

Klimaschutz & Energie

Infrastruktur, Mobilität & Nahversorgung

Infrastruktur, Mobilität & Nahversorgung

Ob Wege, Verkehrsanbindung oder Einkaufsmöglichkeiten: Was eine Gemeinde lebenswert macht, zeigt sich im Alltag – und vor allem dort, wo Menschen besonders auf gute Strukturen angewiesen sind. Ich möchte Angebote so gestalten, dass sie sicher, zugänglich und verlässlich sind – und dabei die Lebensrealität aller mitdenken, nicht an ihr vorbeigehen.

Infrastruktur gemeinsam gestalten

Sichere Wege, gute Orientierung und barrierearme Übergänge gehören zu einer Infrastruktur, die niemanden ausschließt. Ich möchte diese gemeinsam mit Verwaltung, Gemeinderat und den Menschen vor Ort weiterentwickeln – mit Beteiligung, im Austausch, und mit einem klaren Blick auf die Bedürfnisse aller Generationen.

Mobilität zukunftsfähig denken

Ein funktionierendes Mobilitätsangebot ist kein Selbstläufer. Ich möchte bestehende Angebote ehrlich analysieren, bei Bedarf anpassen – und neue Wege erproben: durch flexible, ergänzende Lösungen, die im Alltag funktionieren und zum Ort passen.

Nahversorgung ernst nehmen

Wenn vor Ort etwas fehlt, merken es zuerst die, die wenig ausweichen können. Ich möchte gemeinsam mit Gemeinderat, Verwaltung und den Menschen vor Ort genau hinschauen: Was wird gebraucht – und wo muss gehandelt werden? Wenn Bedarfe sichtbar sind, braucht es zügiges, klares und nachvollziehbares Handeln.

Wirtschaft & Bauen

Mit Krummacker und Langacker II ist in den letzten Jahren viel angestoßen worden. Bauen und wirtschaftliche Entwicklung sind zentrale Zukunftsthemen für die Gemeinde. Ich möchte beides aktiv begleiten: mit Offenheit, mit Augenmaß und mit dem Ziel, Entwicklung im Sinne des Ortes zu gestalten.

Bauprojekte offen und dialogorientiert begleiten

Große Projekte wie Krummacker und Langacker II betreffen viele – und müssen deshalb transparent, nachvollziehbar und im Dialog begleitet werden. Ich möchte eine offene Kommunikation sicherstellen, Anwohnerinnen und Anwohner einbinden und dafür sorgen, dass auch ökologische Aspekte wie Ausgleichsflächen und Naturschutz ernst genommen werden.

Wohnraum schaffen – Dorfcharakter bewahren

Die Region Freiburg ist in den vergangenen Jahrzehnten kontinuierlich gewachsen. Auch in Zukunft ist mit einer anhaltend hohen Wohnungsnachfrage zu rechnen – insbesondere durch die Zuwanderung von Studierenden und jungen Beschäftigten mit ihren Familien. Ich möchte, dass Vörstetten und Schupfholz darauf vorbereitet ist – mit gut überlegter Nachverdichtung, passenden Standortentscheidungen und einem klaren Blick für den Charakter des Ortes.

Wirtschaft stärken – Ausbildung fördern

Ein gesunder Wirtschaftsstandort lebt von starken Betrieben, aber auch von Fachkräften und Ausbildung. Mir ist wichtig, dass Vörstetten und Schupfholz nicht nur Arbeits-, sondern auch Ausbildungsstandorte sind – zukunftsorientiert und mit regionaler Verwurzelung.

Wirtschaft & Bauen

Verwaltung & Beteiligung

Verwaltung & Beteiligung

Eine moderne Gemeinde braucht eine Verwaltung, die nicht nur organisiert, sondern auch zuhört, kommuniziert und Beteiligung ermöglicht. Ich möchte dafür sorgen, dass Verwaltung und politische Prozesse transparenter, zugänglicher und näher am Alltag der Menschen gestaltet werden. Es geht darum, Verantwortung ernst zu nehmen – und Verwaltung als Teil eines lebendigen Miteinanders zu denken.

Kommunikation neu denken

Ich möchte den Webauftritt der Gemeinde und die digitalen Informationswege grundlegend weiterentwickeln – übersichtlich, aktuell, alltagstauglich. Neue Kanäle, moderne Gestaltung und klare Strukturen sollen dafür sorgen, dass Informationen dort ankommen, wo sie gebraucht werden.

Politik erlebbar machen

Politik vor Ort soll nicht nur im Gemeinderat stattfinden. Ich möchte kreative, niedrigschwellige Beteiligungsformate fördern – von Zukunftswerkstätten über Ideencafés bis zu offenen Themenabenden. Ziel ist, Austausch zu ermöglichen und Lust auf Mitgestaltung zu wecken – besonders auch bei der jungen Generation.

Verwaltung gemeinsam gestalten

Ich möchte gemeinsam mit den Mitarbeitenden im Rathaus an einer Verwaltung arbeiten, die bereit ist, dazuzulernen – mit Offenheit für Veränderung, konstruktivem Miteinander und dem Mut, Dinge neu zu denken. Verwaltung verstehe ich als lernende Organisation, die sich im Dialog mit der Gemeinde weiterentwickelt.

Morten Dernedde
Morten Dernedde
Morten Dernedde

Termine & Formate

Gutes Miteinander beginnt für mich mit dem Gespräch – ehrlich, offen und auf Augenhöhe. Deshalb ist es mir wichtig, mit Ihnen direkt ins Gespräch zu kommen: über das, was gut läuft, was Sie bewegt, was besser werden könnte. Hier finden Sie verschiedene Möglichkeiten, wie und wo wir miteinander ins Gespräch kommen können – bei Ihnen zuhause, unterwegs im Ort oder an einem festen Treffpunkt. Ich freue mich auf Ihre Perspektiven, Ihre Fragen und Ihre Geschichten.


Kuchengespräch

Ich komme zu Ihnen – für ein persönliches Gespräch bei Kaffee und Kuchen. Manche Menschen kommen nicht mehr so leicht raus – das Gespräch muss dann eben zu Ihnen kommen. Mit den Kuchengesprächen biete ich Ihnen an: Ich komme zu Ihnen nach Hause, mit Zeit, Interesse und offenem Ohr.

→ Wenn Sie ein Kuchengespräch vereinbaren möchten, melden Sie sich gerne bei mir. Natürlich sind auch kleine Gruppen herzlich eingeladen, mich einzuladen.


Bänkletreff

Sie zeigen mir Ihren Lieblingsort – wir sprechen draußen, auf Ihrer Lieblingsbank. Viele Menschen haben Orte in Vörstetten oder Schupfholz, die ihnen besonders am Herzen liegen. Ich möchte diese Orte kennenlernen – und mit Ihnen dort ins Gespräch kommen.

→ Schreiben Sie mir, wo wir uns treffen sollen – ich bringe Zeit mit. Auch mehrere Personen können gerne gemeinsam dabei sein – ob mit der Familie, Nachbarschaft oder im Freundeskreis.


Vor-Ort-Gespräch

Ich bin da – Sie kommen vorbei. An bestimmten Tagen bin ich an gut erreichbaren Orten im Ort unterwegs – offen für Gespräche, Fragen, Anliegen oder einfach ein nettes Gespräch zwischendurch. Kommen Sie vorbei, sprechen Sie mich an – ob mit einem Anliegen oder einfach nur auf einen Plausch.

→ Temine werden noch bekannt gegeben.

Kontaktieren Sie mich gerne!

Haben Sie Fragen, Anregungen oder möchten einfach mit mir ins Gespräch kommen? Schreiben Sie mir jederzeit eine E-Mail oder kontaktieren Sie mich über meine Social-Media-Kanäle.

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen!